Molly Malone: die berühmteste Frau Dublins
Die Statue Molly Malone zählt zu den unverwechselbaren Wahrzeichen der irischen Hauptstadt Dublin und steht auf dem Weg vom Trinity College zur Grafton Street an der Ecke zur Suffolk Street. Ihre Berühmtheit verdankt sie vor allem einem irischen Volkslied, das so gut wie jeder Einheimische kennt.
Wie alles begann
Das irische Volkslied "Molly Malone", das auch unter dem Titel "Cockles and Mussels" bekannt ist, ist ein beliebtes irisches Volkslied und gilt sogar als die inoffizielle Hymne der Stadt Dublin. Die wehmütige Ballade handelt von einer wunderschönen Fischhändlerin aus Dublin, die leider in jungen Jahren an einem Fieber stirbt.
Die Statue im Herzen Dublins
Molly Malone wurde vom Künstler Jean Rynhart erschaffen und im Jahre 1987 aufgestellt. Anlass war die 1.000-Jahr-Feier der Stadt, die im darauffolgenden Jahr stattfand. Die Statue zeigt Molly Malone mit ihrem Fischwagen, auf dem sie mehrere Verkaufskörbe platziert hat.
Die Hintergründe zur Statue
Molly Malone ist jedoch nicht nur einfach eine Statue, sondern ein Stück irische Geschichte. Im 17. Jahrhundert litt Dublin unter einer schweren Armut und während der bitteren Hungersnot mussten junge Frauen neben dem Verkauf von Fisch sogar als Prostituierte arbeiten, um zu überleben. So ist es kein Wunder, dass Dubliner ihr Wahrzeichen oftmals als "Dolly with the trolley", also als "Puppe mit der Karre", oder als "Tart with the cart" - "Zuckerpuppe mit dem Wagen" - bezeichnen.
Bei einem Besuch in Dublin zählt ein Besuch der Molly Malone zum Pflichtprogramm. Dort können Sie ein Stück der oftmals tragischen Geschichte Dublins bewundern. Anschließend sollten Sie sich einen Besuch in einem Pub gönnen: Dort werden Sie die Ballade hören und die einzigartige Fähigkeit der Iren entdecken, Tragik und Fröhlichkeit zu verbinden.